Beschreibung der Klimastation Bad Driburg |
Achtung! ab dem 1.1.2021 gelten neue
30jährige Mittelwerte. Eine Excel-Tabelle mit den Werten von 1961-1990 und 1991-2020 gibt es hier |
![]() |
Die regelmäßige Aufzeichnung
der Messdaten begann am 1. Januar 1994. Jan 1994 bis Dez 1999 Davis Monitor II (Messintervall 30 min für Klimadaten) Jan 2000 bis September 2019 Davis GroWeater (Messintervall 10 min, für Klimadaten) Okt 2019 bis auf Weiteres Vantage Pro2 (Messintervall 5 min, für Klimadaten) ab 2013 Davis Vantage Pro2 im Parallelbetrieb (Messintervall 5 min, online) ab November 2019 zusätzliche Datenerfassung mit Davis Envoy8x. Bei der Klimastation in Bad Driburg handelt es sich um Geräte von DAVIS-Instruments (USA) und Eigenbau-Komponenten. (GroWeather und Monitor werden nicht mehr gebaut) Gemessen wird die Lufttemperatur in 2 m Höhe (Wetterhütte und parallel dazu belüftete Davis-Hütte), und 5 cm über dem Erdboden, Luftdruck in Meereshöhe, die relative Luftfeuchte, Niederschlagsmenge (Intensität und Dauer), Windrichtung und Geschwindigkeit (Mittel und Max Bö) sowie die Globalstrahlung ab 2000. Das Messintervall beträgt aktuell 5 Minuten.
|
![]() (Foto Davis) |
Auf dem Bild ist links die Zentraleinheit mit Datenlogger und Display der alten GroWeather zu erkennen. Daneben das Sensor Interface Module. Hier laufen die Datenleitungen aller Sensoren zusammen. Auch Überspannungssicherungen (Blitzschutz) befinden sich in diesem Gerät. |
![]() |
Der Temperatur- und Feuchtefühler befindet sich in einer Wetterhütte in 2m Höhe. |
![]() |
Pyranometer zur Messung der Globalstrahlung und mit
einem Excel-Programm auch zur Messung der Sonnenscheindauer |
![]() |
Links: Der alte Windmast (12 m Höhe) Links unten das DAVIS-Anemometer, oben ein Fuess 90z (ehemaliges Messgerät des Deutschen Wetterdienstes) Das analoge Anemometer diente früher bei Sturmwetterlagen zur Kontrollmessung. Neue Anlage unten: |
![]() |
Links: Der automatische (beheizbare) Regenmesser (rechts) ist mit einer Wippe nachgerüstet worden. Links daneben der gleiche Regenmesser (Hellmann) ohne Wippe für Kontrollmessungen. In der Mitte befindet sich der
Sensor zur Niederschlagsdauer-Messung.
Neue Anlage mit Lambrecht Regenmesser unten:
|
![]() |
Barographen |
Lufttemperatur:
max Abweichung: +/- 0,2 K(Vergleich mit geeichtem Thermometer)
Niederschlag:
max Abweichung < 5% (tägliche
Vergleichsmessung mit Hellmann Regenmesser)
Luftdruck:
max Abweichung +/- 0,4 hPa
Rel.
Feuchte:
max Abweichung < 3 %
Globalstrahlung: max
Abweichung < 5 %
Wind:
max Abweichung +/- 0,5 m/s