Natürlich vergleiche ich hier Äpfel mit Birnen. Eine Thies Classic
Kombination kostet 10 mal so viel wie ein Davis Anemometer (und das ist
schon nicht billig). Ich will damit nur sagen, dass man mit wenig Investition und etwas Bastelei einen fast professionellen Windmesser bauen kann. s. Video rechts |
![]() |
Durch das leichte Ansprechen der
modifizierten Davis Windfahne konnte folgendes Kleinklima-Phänomen
beobachtet werden: Die Station befindet sich etwas oberhalb eines Tals östlich von Bad Driburg. Bei geringen Luftdruckgegensätzen und damit fast windstillen Wetterlagen kommt es oft zu einem plötzlichen Windrichtungswechsel von 180 Grad. Tagsüber bei Sonneneinstrahlung erwärmt sich die Luft am Osthang der Egge und steigt auf. Dadurch entsteht ein Luftstrom durch das Tal Richtung Berghang (daher an der Station Ostwind). Nach Sonnenuntergang kommt dieser Luftstrom kurz zum Erliegen um sich dann in die Gegenrichtung zu bewegen, da die kältere Luft talabwärts strömt (jetzt an der Station Westwind). Das ist sehr gut an den Diagrammen (rechts) zu erkennen. Im Laufe der Nacht schwächt sich der Kaltluftstrom ab und es kommt zu einem diffusen Windrichtungsbild, bevor am nächsten Tag das Spiel von vorne beginnt. |
![]() |
Regenmesser mit 0,1
mm Auflösung Schon vor über 30 Jahren wurde ein Regenmesser mit 0,1 mm Auflösung eingesetzt. Zuerst ein Hellmann Regenmesser mit einem Eigenbau-Kipplöffel, später ein professioneller Niederschlagsmesser von Lambrecht mit Heizung und einer reibungsarm gelagerten Kippwaage nach Joss Tognini. Bis zur Einführung der Davis Vantage Pro war es in der alten Weatherlink-Software möglich, die Auflösung auf 0,1mm einzustellen. Das geht leider nicht mehr, obwohl die Vantage Pro Konsole eine 0,1mm Einstellung erlaubt und anzeigt! Das Auswerteprogramm produziert dann aber falsche Werte. Dank Wswin aber kein Problem und mit dem Faktor 0,5 leicht korrigierbar. Auf der Seite Weatherlink.com sind also falsche Werte für Windgeschwindigkeit und Niederschlag zu sehen. Die Seite bleibt nicht öffentlich sichtbar, solange Davis keine Lösung gefunden hat. Zum Glück gibt es AWEKAS , wo die dank Wswin korrigierten Werte angezeigt werden. |
![]() ![]() |
Temperatur in 5cm
Höhe Seit 2000 wird an der Klimastation Bad Driburg auch die Temperatur in 5cm über dem Erdboden gemessen. Die GroWeather hat dafür extra einen Kanal (statt Innentemperatur) mit einer Auflösung von 0,1°K. Wieder gab es mit Einführung der Vantage Pro eine drastische Verschlechterung. Nur für diese eine Temperatur muss ein Transmitter mit Temperaturfühler angeschafft werden (z.Zt. 325€) um die Temperatur mit einer Auflösung von 0,6° K zu registrieren! Zur Feststellung von Bodenfrost eine indiskutable Leistung. Transmitter und Fühler treffen keine Schuld, es liegt wohl an der sehr geringen Speicherfähigkeit des Vantage Pro2 Datenloggers. Einen kurzen Lichtblick gab es mit Einführung der Envoy8x. Dieses Empfangsteil (ohne Display) kann bis zu 8 ISS oder Temperaturstationen gleichzeitig speichern mit 0,1°K Auflösung für die Temperatur und 0,1mm für Niederschlag und einen für Davis-Verhältnisse ungewöhnlich großen Datenlogger (32x mehr!). Das beste Teil, was Davis je hergestellt hat! Warum Davis die Produktion des Envoy8x Datenloggers kurze Zeit später wieder eingestellt hat bleibt ein Rätsel. Der absolute Tiefpunkt ist der 6100 Live Datenlogger, der keinen direkten Zugriff auf die Daten mehr ermöglicht. Jetzt muss man für die eigenen Daten bezahlen, um sie aus einer Cloud exportieren zu können. Wer nur die aktuellen Wetterdaten auf dem Smartphone sehen möchte, kann damit vielleicht glücklich werden. Eine ernsthafte klimatologische Auswertung der Messwerte ist damit nur schwer möglich. |
|